DMi 25-18 U - Rotbraun (40 Steine 8m² 1Palette)

DMi 25-18 U - Rotbraun (40 Steine 8m² 1Palette - 465 kg)

ist ein Holzbetonstein, der für den Hochbau verwendet wird. 

tragende Wände

Leier
L370010
5,89 €
Bruttopreis
Menge
Mindestens 2-4 Wochen

Die Mindestbestellmenge für diesen Artikel ist 48.

Heim&GrundHochbausteine
  Sicherheitsrichtlinien Ihre Daten sind bei uns sicher. Kein unbefugter Zugriff – keine Speicherung sensibler Zahlungsdaten.
  Lieferbedingungen Die Lieferung erfolgt durch ausgewählte Versandpartner oder Drittanbieter.
  Rückgabebedingungen Rückgaben sind innerhalb von 14 Tagen möglich, sofern es sich um unbenutzte Neuware handelt.
Beschreibung

Der Holzspanstein DMi 25/18 N & U ist ein tragender Hochbaustein aus Holzbeton, der sich besonders für Gebäudetrennwände und Doppelauflagerwände eignet. Hier sind einige technische Daten:

  • Steindicke: 25 cm

  • Kernbetondicke: 18 cm

  • Steingewicht: 12 kg pro Stück

  • Wärmedämmung: U-Wert (Außenwand mit Innenputz Gips + Außenputz Kalk-Zement) = 0,96 W/m²K

  • Schalldämmung: Rw = 63 dB

  • Brandwiderstandsklasse: REI 180

  • Baustoffklasse: A2

Dieser Stein besteht überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen und bindet etwa 8,6 kg CO₂ pro Stück, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

Verwendungszweck: Außen- und Innenwände für Wohnungsbau, Industriebau, Schulen und öffentliche Gebäude etc

Stück/m² (ca.): 8 Stk.
Füllbeton (ca.): 145 Liter

Anwendungsbereiche:

Anwendung im Geschosswohnungsbau als tragende Wand, Wohnungs- Abschlusswand, Treppenhaus Wand im Mehrfamilienhaus, Doppelauflager Wand. Der d = 18 cm dicke Wandbetonkern ist bewehrungsfähig und Somit für alle Gebäudetypen bis h = 20 m Bauhöhe geeignet.

Anwendungsvorteile:

Der DMi 25-18 Holzbeton- Schalungsstein erfüllt alle bau-technischen Anforderungen an tragenden Wände von Wohngeschossbaute und große Teile von Industriebauten. Durch das Bauprinzip der “ verlorenen Schalung “ können aufwendige und kostspielige Stahlbeton- Wanderstellungen nach technischer Prüfung möglicherweise vermieden werden und durch den viel günstigeren DMi 25-18 Holzspanstein  ersetzt werden.

Wird eine Stahlbetonwand den Flammen ausgesetzt, so kommt es infolge der Hitzeentwicklung zu Rissbildungen im Beton da sich der Baustahl in der Betonwand unter Brand stärker als der Beton ausdehnt. Wände aus Holzbetonsteinen tragen einen Holzbeton- Schutzmantel welcher die Rissbildung infolge der Hitzeentwicklung durch Wärme-abdämmpfung verzögert und die Wand somit länger tragfähig hält. Ein Vorteil welcher von vielen Brandschutzgutachtern noch gar nicht erkannt wurde.

Was ist Holzspanstein?

Antwort:

Holzspansteine bestehen zu 80-87 % aus Fichtenholzspänen, Restholz, Erstverwendung aus der Industrie welches in einem umweltschonenden Produktionsverfahren ohne Brennvorgang mit Zement, Sande, Wasser unter Calciumchlorid Zugabe hergestellt wird. Calciumchlorid wird laut Wikipedia auch bei der Herstellung von Bier benötigt.

In der Regel werden Holzspansteine als Verfüllsteine / bzw. Schalungssteine produziert. Holzspansteine sind leicht, großformatig und lassen sich leicht und schnell verarbeiten. Fertige, mit Beton aufgefüllte Wände aus Holzspansteinen sind schwer, brandsicher, fäulnisresistent und wirken durch die natürlichen Eigenschaften des Holzes sowie der Betonmasse ( Energiespeicherung ) immer sehr energiesparend.

Selbst ungeübte Laien finden sich bei dieser Bauweise schnell zurecht. Erste Schicht mit Mörtel oder Keilen ausrichten, weitere Schichten aufstapeln und anschließend mit selbstgemischter oder gelieferter Betonmasse auffüllen. Geschultes Personal kann bei einfachen Bauteilen leicht eingespart werden, wodurch die Baumaßnahmen oftmals erst möglich werden. Und die Nachbarn oder Vereinskollegen bauen mit.  Erst der Stein, dann die Wurst sozusagen. 

Interessieren Sie sich für den Einsatz dieses Materials in einem Bauprojekt? 

Dann kontaktieren Sie uns!

Artikeldetails
Leier
L370010
group_work Cookie-Zustimmung